MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die fünfzig besten Romane (7)

Max Frisch: "Homo Faber"

Schuld und Technik
"Homo Faber" von Max Frisch
Foto: dpa | Auch im Internetzeitalter beglückend: Die Lektüre moderner Literatur.

Max Frisch (1911–1991) kreiste in seinem schriftstellerischen Werk um Themen wie Schuld, Ehe und Liebe, Ich-Findung und Selbstverleugnung, aber auch um sein Selbstverständnis in seinem Heimatland Schweiz. Er war zunächst Architekt und erlebte seinen literarischen Durchbruch mit „Stiller“ (1954). Vier Jahre später erhielt er bereits den Georg-Büchner-Preis. Der zutiefst vernünftige Ingenieur Walter Faber lebt in klaren Verhältnissen: Was nicht berechenbar ist, hat keine Bedeutung. Auf einer Schiffsreise nach Europa verliebt sich Faber in Sabeth, die dreißig Jahre jünger ist als er – und die, wie er zu spät erfährt, seine Tochter ist. Seine Jugendliebe Hanna hatte einst ein Kind von ihm erwartet, und es war – ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht