MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Maschinendämmerung

Romano Guardini und Martin Heidegger diagnostizierten schon früh Anzeichen der Entstehung Künstlicher Intelligenz.
Futuristisches Roboterwesen
Foto: Adobe Stock | Für Christen ist der Tod sinnvoll, da das Irdische nur Durchgang ist. Transhumanisten sehen das anders.

Wenn die Debatten über „digitalen Humanismus“ in letzter Zeit inflationäre Ausmaße angenommen haben, so stellt sich die Frage nach deren Ursprüngen. In den 1940er Jahren mehrten sich, auch aus kriegsbedingten Forschungen heraus, Theorien über die Gemeinsamkeiten von automatischen Maschinen und menschlichen Nervensystemen. Die beide verbindende Formel lautete Information, die neue wissenschaftliche Disziplin erhielt den Namen Kybernetik. Der Ingenieur Norbert Wiener, neben Alan Turing, John von Neumann und anderen einer der Genies, legte 1948 ein Pionierwerk vor, das den Untertitelt trägt „Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht