Das Deutsche Historische Museum in Berlin hat in den vergangenen Jahren ein erstaunliches Interesse an Themen der Ideen- und Geistesgeschichte entwickelt, denen es – ohne merkliche Rückkoppelung an Jahrestage und Jubiläen – Ausstellungen widmet. Galt dies bereits für die im vorvergangenen Jahr gezeigte Schau „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, so wird dieser Trend mit der aktuellen Sonderausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ – wohlgemerkt dem wegen Umbaumaßnahmen gegenwärtig einzigen Ausstellungsangebot des DHM – unübersehbar. Damit erledigt sich für den Betrachter natürlich keinesfalls die Frage: Warum dieses Thema? Und zu welchem Zweck?
Die Ausstellungsbroschüre gibt dafür wenig her: Man würde neben der Marx-Ausstellung demnächst auch eine Ausstellung zu Richard Wagner eröffnen und auch dessen Verhältnis zum Kapitalismus beleuchten; wenig erforscht sei zudem bisher dieser Themenkomplex. Dies freilich macht stutzig, denkt man beispielsweise an Gerhard Scheits Publikationen zur Trias Marx – Wagner – Kapitalismus. Auch dass sich Marx‘ Denken und die daraus erwachsene Bewegung des Marxismus eben den Bedingungen eines kapitalistischen Wirtschaftssystems verdankten, ist nun keine neue Einsicht und nicht wirklich avantgardistisch. Für das Verständnis der Wirtschaft ertragreicher wäre es gewesen, andere relevante Bezugspunkte des Denkens und Wirkens von Marx ins Zentrum zu stellen, wie sie nun in der Ausstellung lediglich angerissen werden. Eines dieser Themen wäre etwa „Marx und die Religion“ gewesen.
„Das scheint die Ausstellungskuratoren nicht gestört zu haben:
Wo es einen aktuellen Tagesbezug gibt, etwa zu Ökologie, Kolonialgeschichte oder Feminismus,
da muss er maximal ausgeschlachtet werden“
Nicht zufällig beginnt die DHM-Ausstellung mit Exponaten, die den Blick auf die Religionskritik lenken, wie sie im Umkreis der Junghegelianer in verschiedenen Entwürfen formuliert und vom jungen Marx aufgegriffen wurde. Selbstverständlich darf das Klischee von der Religion als „Opium des Volkes“ nicht fehlen. Etwas differenzierender wird freilich darauf verwiesen, dass der junge Marx die Religion, und hier sind die Anklänge an Paulus unüberhörbar, als „Seufzer der bedrängten Kreatur“ verstand – nur dass dieses Bedürfnis nach Erlösung für Marx nicht im Schoß der Kirche gut aufgehoben war, sondern vielmehr in revolutionäre Aktion umgesetzt werden sollte.
So treibt Marx Religionsersatz in einem politisierten atheistisch-humanistischen Gewand. Als museumsdidaktischer Eyecatcher findet sich in diesem Kontext ein auf dem Kopf stehend aufgehängtes Hegel-Porträt, das erst im Blick durch ein Prisma wieder „auf die Füße“ gestellt wird. Dass Marx in seinen Entwürfen zum „Kapital“ schreibt, Hegels Denken wolle vom Geist zu den Dingen, er aber gehe umgekehrt den Weg von den gesellschaftlich-materiellen Verhältnissen zum „Überbau“ der seiner Auffassung nach zwangsläufig ideologisch verzerrten Erzeugnisse des Geistes, kann jeder Interessierte an der entsprechenden Stelle der „Grundrisse“ nachlesen.
Eine Ausstellung ohne erkennbaren Mehrwert
Was das aber konkret in der Entwicklung vom Hegelschen Idealismus zum Marxismus bedeutet, bleibt unklar. Nämlich, dass durch das „Vom-Kopf-auf-die-Füße-stellen“ der Hegelschen Dialektik zwar die Vorzeichen von Geist und Materie umgekehrt werden, dennoch aber auch bei Marx Formen der Dialektik am Werk sind, scheinen die Kuratoren dieser Ausstellung als Allgemeinwissen vor-auszusetzen.
Die Ausstellung leidet am Manko, dass der Fachkundige durch sie nichts dazulernt – und der Laie trotz Erklärungsschildern in einfacher Sprache auch nicht viel dazulernt, wenn etwa Begriffe wie die des „Junghegelianismus“ nur notdürftig expliziert werden. Dass Marx in seinem Aufsatz „Zur Judenfrage“ antisemitische Stereotype aufgriff, entzaubert den Denker, ohne dass der polemische Kontext dieses Aufsatzes erhellend erklärt würde. Es wird sich vielmehr mit einem Einerseits-Andererseits begnügt: Einerseits sei Marx für die politische Emanzipation der Juden eingetreten, andererseits habe er für die Emanzipation der bürgerlichen Gesellschaft vom als „jüdisch“ konnotierten Privatinteresse agitiert.
Marx durch „ökologische“ Ideen heute wieder anschlussfähig machen?
Ohne dass das Thema der Religionskritik damit auch nur ansatzweise erschöpft wäre: Bruno Bauer und Moses Hess kommen nur am Rande vor, Max Stirner gar nicht. Stattdessen geht es sofort weiter zur industriellen Revolution, die in eine breitere historische Entwicklung bis hin in die Gegenwart eingezeichnet wird. Von besonderem Wert sind die originalen Manuskripte und Zeitungsartikel, die vor allem eines zeigen: dass Marx von seinen publizistischen Anfängen in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ bis hin zu seinen Artikeln in der „New York Tribune“ zuallererst Journalist war. Einerseits war dies motiviert durch die Lust daran, mithilfe der Feder „die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen“, andererseits durch handfeste materielle Not. Die Ausstellung hätte wohl daran getan, einen separaten Raum zum Thema „Marx und das Pressewesen“ einzurichten, denn es tanzen dem Leser buchstäblich die kleinstgedruckten Buchstaben und ellenlangen Artikel der damaligen Tageszeitungen vor den Augen herum.
Stattdessen wird Marx insbesondere als ökologischer Denker starkgemacht, wenngleich seine wenigen Ideen zu den beschränkten Ressourcen der Erde und der Erhöhung des Ernteertrags durch Guano-Dünger im Gesamtwerk weitgehend irrelevant sind. Das scheint die Ausstellungskuratoren nicht gestört zu haben: Wo es einen aktuellen Tagesbezug gibt, etwa zu Ökologie, Kolonialgeschichte oder Feminismus, da muss er maximal ausgeschlachtet werden. Dass Marx weniger die Ersetzung des bürgerlichen Menschenbildes eines homo universalis durch Jetset-Professoren und hedonistische Konsumbürger anstrebte, sondern vielmehr seine Vollendung in der eschatologisch ausgemalten Endzeitgesellschaft des „Kommunismus“, gerät so aus dem Blick.
Am Ende mündet alles in einer museumspädagogischen Sackgasse
Die Ausstellung endet daher so rätselhaft wie sie begann: Das letzte Exponat ist eine Pumpe, die Wasser in einen Bottich leitet. Die Pumpe soll die Arbeitskraft symbolisieren, der mit Wasser aufgepumpte Behälter den durch diese Arbeit in Kapital umgesetzten Mehrwert; und das nebenbei durch einen Wasserhahn abtropfende Wasser den mickrigen Lohn des Arbeiters. Zuletzt findet sich der Besucher in einem runden Treppenhaus wieder, in dem sich eine (qua medizinischen Masken sensorisch kaum wahrnehmbare) Installation zu den „Gerüchen des Kapitalismus“ befindet. Und geht man die runde Wendeltreppe in der Erwartung einer Fortsetzung der Ausstellung hoch, erwartet einen bloß eine weiße Wand.
Wenn die Wand eine Metapher auf diese Ausstellung und ihr Thema sein soll, so könnte sie so interpretiert werden, dass sich nicht nur die Ausstellung in einer museumspädagogischen Sackgasse befindet. Auch die enttäuschte religiöse – diesseitige – Erlösungshoffnung des Marxismus könnte sich zum Ausdruck gebracht finden: das zwecklose Treppenhaus als Symbol dafür, dass der von Marx erhoffte Aufstieg der Menschheit ins höhere Entwicklungsstadium des Kommunismus ausgeblieben ist.
Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“,
bis 21. August 2022 im Deutschen Historischen Museum, Unter den Linden 2, 10 117 Berlin.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.