MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geopolitik

Man kann ein erstaunliches Comeback des Westens beobachten

Wenn Wladimir Putin dachte, dass die Vereinigten Staaten und Europa schlafen würden, so hat er sich getäuscht. Mit neuer Kraft und Einheit stehen die Länder zusammen, die für Friede, Wohlstand und Demokratie kämpfen. Ein Rückblick nach vorn.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg trifft Außenministerin Baerbock
Foto: John Macdougall (AFP-Pool) | Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Annalena Baerbock, Außenministerin, vor den Flaggen der NATO, der EU und der Bundesrepublik Deutschland: Der Westen hat für viele ehemalige Länder des sogenannten Ostblocks mit der zunehmenden Aggression Putins an Attraktivität gewonnen.

Ganz konkret begonnen hat es im Grunde mit der Wahl von Michail Sergejewitsch Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPDSU) im Jahr 1985. Weil Gorbatschow – selbst ein Mann des Systems – begriff, dass die wirtschaftlichen und politischen Schwächen seines Landes irgendwann zum Kollaps führen würden, wenn es nicht gravierende Reformen gäbe,  konsequent handelte. Und erfand Perestroika und Glasnost und reformierte sein marodes System dann  so sehr, dass es tatsächlich zusammenbrach. Ein Kollateralschaden, würde man heute sagen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht