MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Lückenpresse

„Verpflichtung zur Wahrheit“ oder „Gefährdung der Demokratie“? Zur Berichterstattung über Straftaten von Flüchtlingen und Migranten. Von Felix Rapa

Sollten die Medien mehr über Straftaten berichten, wenn diese von Flüchtlingen und Migranten begangen werden? Mit Blick auf die Vorfälle in Chemnitz und Köthen hat Springer-Chef Mathias Döpfner dies gefordert. In seiner Rede beim Kongress des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, dessen Präsident er ist, hatte Döpfner eine andere Gewichtung der journalistischen Berichterstattung angemahnt. Döpfner bedauerte, dass die Presse zu den Gewalttaten in Chemnitz und anderswo praktisch schweige: „Am Tag nach dem möglichen Mord in Chemnitz berichteten null von zwölf überregionalen Medien, die ich mir angeschaut habe, auf der Titelseite.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht