Widerstand

Wie in dunklen Jahren echte und konsequente Haltung zeigen?

Eine Erinnerung an den gesellschaftlichen Kampf gegen den Nationalsozialismus und an die Wurzeln dieses Kampfes.
Bronzefigur eines jungen Mannes mit gebundenen Händen steht im Innenhof des sogenannten Bendlerblocks
Foto: IMAGO / Winfried Rothermel | Die Bronzefigur eines jungen Mannes mit gebundenen Händen steht im Innenhof des sogenannten Bendlerblocks, am historischem Gedenkort des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 gegen den Nationalsozialismus.

Volk“, „Nation“, „Vaterlandsliebe“, „preußische Tugenden“, „Ehre“, „Pflicht“ – diese Begriffe in ihrem Sinn gebenden Kontext positiv zu gebrauchen, kommt einer vorsätzlichen Selbst-Cancellation aus dem öffentlichen Diskurs gleich. Aber gerade sie bezeichnen die Werte und Ideale, die Zehntausende Deutsche dazu gebracht haben, gegen das nationalsozialistische Verbrecherregime aufzustehen, sei es mit einem verweigerten Hitlergruß oder einer militärischen Verschwörung, und dafür ihr Leben zu opfern.

„Ich will mir Mühe geben, als fruchtbarer Samen in die Scholle zu fallen,
für Euch alle und für dieses Land und Volk, dem ich dienen und helfen wollte...
Es sollen einmal andere besser und glücklicher leben dürfen, weil wir gestorben sind.“

Die „deutsche Schuld“, als singulär in der Weltgeschichte eingestuft, ist zum zentralen Merkmal deutscher Identität geworden. Der mit über einer Milliarde staatlich finanzierte „Kampf gegen Rechts“ erscheint den Heutigen als Bewältigungsstrategie dieser Schuld und wird im Selbstverständnis etwa der Antifa als „Mut“ und heroischer Widerstand verbucht.

Ein naiver Betrachter der Geschichtsläufe würde vermuten, dass ein Volk, welches sich ununterbrochen der furchtbaren Verbrechen der Nazi-Diktatur anklagt, jenen Denkmäler setzt, die im Kampf gegen diese Diktatur ihr Leben gelassen haben – in den Geschichtsbüchern, Filmen, Straßennamen, Gedenktagen, Museen. Er würde vermuten, dass sie der nachwachsenden Generation als Vorbilder nahegebracht würden, damit auch sie die Kraft aufbringen könnten, die Freiheit in der Gegenwart zu verteidigen, denn Freiheit ist immer bedroht und muss von jeder Generation neu errungen werden.

Lesen Sie auch:

Die Werte des Widerstands gelten als „rechtslastig“

Aber weit gefehlt! Wer an die Werte der Widerstandskämpfer erinnert, läuft Gefahr, als politisch unkorrekt betrachtet zu werden, und bringt den, der sich trotzdem erinnert, in den Verdacht der Rechtslastigkeit.

Diesem Risiko setzt sich Marita Lanfer, Autorin des Buches „Säen bei Nacht – Der Deutsche Widerstand als Auftrag zur Erziehung“, unerschrocken aus. Sie schreibt: „Es ist paradox. Was die hier vor Augen geführten Persönlichkeiten des Deutschen Widerstandes an Prägungen und Überzeugungen zu ihrer vorbildlichen Haltung in politisch dunkelsten Jahren führte, würde ihnen heute mehr oder weniger als Beweis einer nicht gänzlich überwundenen nationalsozialistischen Einfärbung ausgelegt.“

Dieses Paradox ist Ausdruck des pathologischen Selbstverständnisses der Deutschen, die ihr Geschichtsbewusstsein auf die zwölf Jahre der Nazi-Diktatur beschränken.

Marita Lanfer lässt sich nicht beirren

Marita Lanfer war Lehrerin und leidenschaftlich am Wohl ihrer Schüler interessiert. Vierzig Jahre lang hat sie den beispiellosen Niedergang des deutschen Bildungssystems miterlebt. Sie litt mit ihren Schülern, die in den zerbrochenen Familien und den „Pippi Langstrumpf-Schulen“ keinen Halt, keine Orientierung, keine Charakterbildung, keine Vorbilder mehr fanden, und wagt es mit diesem Buch, Ihnen die Männer des Deutschen Widerstandes als Vorbilder vor Augen zu führen. Was hat diese Männer geprägt? Was waren ihre Kraftquellen? Wie war es möglich, dass sie mit erhobenem Haupt, ja triumphierend in den Tod gingen? Triumphierend, weil sie sich dem, was ihnen ihr Gewissen gebot, rückhaltlos ausgeliefert hatten.

Wer kennt noch die Namen: Philipp Freiherr von Boeselager, Henning von Tresckow, Ewald von Kleist-Schmenzin, Graf Schulenburg, Adam von Trott zu Solz, Hans von Wedemeyer, Peter Graf Yorck von Wartenburg, Carl Dietrich von Trotha, Hans von Dohnanyi, Justus Delbrück, Carl-Hans Graf von Hardenberg, Dietrich Bonhoeffer, Klaus Bonhoeffer, Ernst von Borsig, Julius Leber, Pater Alfred Delp und Pater Rupert Mayer?

Lesen Sie auch:

Adlige und Bildungsbürger sind die „falschen“ Widerständigen

Allenfalls dürften noch die Geschwister Scholl und Graf von Stauffenberg einen Schimmer der Erinnerung auslösen. Fast alle namhaften Widerstandskämpfer entstammen dem Adel und dem Bildungsbürgertum, was heute ein Grund ist, sie zu vergessen, wenn nicht zu desavouieren.

Die Quellen ihrer Kraft waren die Herkunftsfamilie, ihre charakterliche Erziehung in Elternhaus und Schule, die Jugendbewegung, die Liebe zur Heimat und zum Vaterland, das geistig-kulturelle Erbe an Musik, Literatur und Geschichtsbewusstsein. „Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die rechte Haltung“, schreibt Klaus Bonhoeffer im Abschiedsbrief an seine Kinder.

Prophetische Worte aus der Todeszelle

Die Erziehung vermittelte ihnen feste Normen und Werte. Der Vater war kein Kumpel, sondern Vorbild und Autorität, der sie dazu erzog, „das als wahr Erkannte bedingungslos über das eigene Wohl zu stellen und allein der Autorität des Gewissens zu gehorchen“.

Die Mütter wurden geliebt und verehrt. Sie waren gebildete, ebenbürtige Weggefährtinnen ihrer Ehemänner. Dietrich Bonhoeffer schreibt aus der Zelle: „Es ist der Beginn der Auflösung und des Zerfalls aller menschlichen Lebensordnungen, wenn das Dienen der Frau als Zurücksetzung, ja als Kränkung ihrer Ehre angesehen wird.“ Die Liebe zu ihren Ehefrauen und ihren Kindern, denen sie Vorbild sein wollten, so wie ihre eigenen Eltern ihnen Vorbild gewesen waren, trugen sie durch die Wüste der Einsamkeit in der Zelle. „Mein Herz“, schreibt Graf von Moltke an seine Frau, „binde das Seil, an dem Du über den Strom steuerst, an die Pflöcke ,Dank‘ hinter Dir und ,Glaube‘ vor Dir, so wirst Du schon irgendwie über den Strom kommen.“

Lesen Sie auch:

Die Frauen wussten um das drohende Schicksal ihrer Männer

Diese Frauen hielten aus Sorge um ihre eigene Zukunft ihre Männer nicht zurück, ihrem Gewissen zu folgen, vielmehr gaben sie ihnen Kraft, indem sie ihren Weg bis unter das Kreuz mitgingen und ihr eigenes Lebensglück opferten. Die Ehefrau von Helmut Graf von Moltke schreibt ihm in die Todeszelle: „Ich möchte auch die schwarzen Stunden immer weiter mit Dir teilen, da ich doch auch so viel Herrliches mit Dir erleben darf. Denke nie, Du könntest mich mit irgendetwas belasten.“

Das tiefste Fundament des Lebens und Sterbens der Widerständler war jedoch der von Kindheit an gelebte christliche Glaube, der ihnen im Angesicht der bevorstehenden Hinrichtung die Gnade außerordentlicher Gottesnähe schenkte.

Halt im Glauben an Gott

Auch wenn ihre Frauen ihre größte menschliche Stütze waren, mussten die zum Tode Verurteilten den letzten Weg doch allein gehen und bestehen. Ihre Briefe aus der Todeszelle zeugen von der totalen Auslieferung an den Willen Gottes, was sie „hinaufriss in die Höhe unanfechtbarer Gnade“, wie die Autorin formuliert. Pater Alfred Delp, dem von der Gestapo das Angebot der „Freilassung gegen Ordensaustritt“ angeboten wurde, lehnte trotz schwerer Folter ab. Er erlebte „den großen Trost, den nur der kennt, der die innersten und äußersten Grenzen des Daseins abgeschritten ist.“ In seinem Abschiedsbrief am Tag seiner Hinrichtung, dem 2. Februar 1945, schreibt er: „Ich will mir Mühe geben, als fruchtbarer Samen in die Scholle zu fallen, für Euch alle und für dieses Land und Volk, dem ich dienen und helfen wollte... Es sollen einmal andere besser und glücklicher leben dürfen, weil wir gestorben sind.“

Unsere Zeit verweigert die Annahme dieses Erbes. Sie erkennt nicht einmal mehr seinen Wert. Politiker verlassen sich auf sich selbst, sie meinen, sie bräuchten nicht mehr die Hilfe Gottes, um die Geschicke eines Volkes zu lenken. Sie kennen keine Instanz über sich, der sie Rechenschaft schuldig sind. Das ist gefährlich.


Marita Lanfer: Säen bei Nacht – Der Deutsche Widerstand als Auftrag zur Erziehung.
Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried 2021, 467 Seiten, ISBN 978-387336-724-1, EUR 19,90

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Gabriele Kuby Adam von Trott zu Solz Claus Schenk Graf von Stauffenberg Dietrich Bonhoeffer Geschwister Scholl Hans von Dohnanyi Peter Graf Yorck von Wartenburg

Weitere Artikel

Beim Stichwort „Weiße Rose“ denken die meisten sogleich an die bekannteren Geschwister Scholl. Thomas Alber hat ein Mitglied der Widerstandsbewegung ans Licht gehoben, das oft übersehen wird.
17.05.2023, 13 Uhr
Theresa Baier

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung