MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Widerstand

Wie in dunklen Jahren echte und konsequente Haltung zeigen?

Eine Erinnerung an den gesellschaftlichen Kampf gegen den Nationalsozialismus und an die Wurzeln dieses Kampfes.
Bronzefigur eines jungen Mannes mit gebundenen Händen steht im Innenhof des sogenannten Bendlerblocks
Foto: IMAGO / Winfried Rothermel | Die Bronzefigur eines jungen Mannes mit gebundenen Händen steht im Innenhof des sogenannten Bendlerblocks, am historischem Gedenkort des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 gegen den Nationalsozialismus. Die Statue erinnert an die Erschießung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Helfern.

Volk“, „Nation“, „Vaterlandsliebe“, „preußische Tugenden“, „Ehre“, „Pflicht“ – diese Begriffe in ihrem Sinn gebenden Kontext positiv zu gebrauchen, kommt einer vorsätzlichen Selbst-Cancellation aus dem öffentlichen Diskurs gleich. Aber gerade sie bezeichnen die Werte und Ideale, die Zehntausende Deutsche dazu gebracht haben, gegen das nationalsozialistische Verbrecherregime aufzustehen, sei es mit einem verweigerten Hitlergruß oder einer militärischen Verschwörung, und dafür ihr Leben zu opfern.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht