MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Wenn Denken gefährlich wird

Michael Meyer-Blancks neues Buch liefert eine Bestandsaufahme des christlichen Antisemitismus. Eine Besprechung.
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Staette der Mahnung zur mittelalterlichen Schmaehplastik Judensau
Foto: IMAGO/Jens Schlueter | Steht exemplarisch für antijudaische Tendenzen im Christentum: das „Judensau“-Relief an der Stadtkirche Wittenberg.

Mit aktuellem Bezug zum offenen Antisemitismus auf deutschen Straßen nach dem brutalen Hamas-Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 legt Michael Meyer-Blanck, Professor für Religionspädagogik an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn, ein instruktives und gut geschriebenes Grundlagenwerk zum Thema Antisemitismus im Christentum vor. Auch wenn es sich um eine Gesamtdarstellung handelt, liegt der Schwerpunkt auf der problematischen deutsch-jüdischen Beziehung und der Rolle der evangelischen Theologie seit Martin Luther für die Genese antijudaistischen und antisemitischen Denkens.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht