MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Historikerdebatte

Was aus dem Kaiserreich folgte

Die Hohenzollern-Debatte: ein Sammelband diskutiert die Rolle des Kronprinzen Wilhelm für die Entwicklung des Nationalsozialismus.
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern
Foto: dpa | Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern vor der Ahnengalerie seiner Vorfahren im Schloss Sigmaringen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die fürstliche Familie zwangsweise ausquartiert; heute befindet sich im Schloss die Verwaltung der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern.

Selbst unter Konservativen gab es nie eine einheitliche Meinung zu Preußen und seiner Herrscherfamilie, den Hohenzollern. Zwar gab es im alten Preußen eine starke Strömung des pro-preußischen Konservatismus, aber es gab vor allem in Süddeutschland und in katholischen Milieus auch eine starke anti-preußische Stimmung. Der Kulturkampfgegen den politischen Katholizismus hatte dem Ruf der Hohenzollern in diesen Kreisen naturgemäß sehr geschadet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich