MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Was Aristoteles zur Bundesrepublik gesagt hätte

Die "Politik" des Philosophen ist eine Fundgrube für Gedanken zur demokratischen Ordnung. Von Alexander Riebel
Statue of Aristotle
Foto: Adobe Stock | Aristoteles mit seinen Schriften – in seiner „Politik“ beschrieb er die Demokratie als die beste Staatsform.

In diesen Tagen wird viel über Demokratie gesprochen und dass sie in Deutschland gefährdet sei. Ein Blick auf die Ursprünge der Demokratie-Theorie bei Aristoteles zeigt aber noch ein ganz anderes Bild. Legt man seinen Maßstab an, ist Deutschland nämlich gar keine Demokratie. Das Formprinzip der inneren Ordnung eines Staates ist nach Aristoteles die Verfassung, und die deutsche genügt nicht den Argumenten des Philosophen. Das ist auch deshalb interessant, weil Aristoteles – noch heute eine philosophische Autorität – vielen darum ein Vorbild ist, weil er kein sogenannter normativer Denker war, der seine Gedanken von letzten unhintergehbaren Gründen herleitet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht