MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Rezension

Studie zum Exorzismus im 18. Jahrhundert

Thomas Freller liefert eine lesenswerte Studie zum Exorzismus im 18. Jahrhundert.
Abtei Monte Oliveto
Foto: H.Tschanz-Hofmann via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Benedikt treibt einem Besessenen den Teufel aus. Freskenzyklus von Luca Signorelli und Giovanni Antonio Bazzi, genannt Sodoma, im Kreuzgang der Abtei Monte Oliveto in der Toskana.

Warum ist es am Ambo so still geworden, wenn biblische Texte mit dem Widersacher Jesu zur Predigt anstehen? In der Taufe, der ersten Heiligen Kommunion, der Firmung und in der Tauferneuerung der Osternacht schwören Katholiken dem Teufel ab. Wer aber ist dieser Geist, der stets verneint? Person oder Personifikation? Noch haben die meisten Bistümer einen eigenen Exorzisten. Doch wie wäre er im Fall der Fälle zu erreichen? Im Bistum Chur wurde das Amt des Exorzisten abgeschafft. Bischof Joseph Maria Bonnemain erklärte, für angebliche Besessenheiten gebe es medizinische, psychologische und psychotherapeutische Lösungen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht