MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Philosophie

Absage an einen moralisch überhöhten Staat

Ein neues Buch zeigt: Arthur Schopenhauer war auch ein politischer Denker - und sich in vielem mit Augustinus einig.
Arthur Schopenhauer - hier im Jugendbildnis
Foto: dpa (bearbeitet) | Nicht nur Vordenker von Menschen- und Tierrechten, sondern auch ein origineller Rechtsphilosoph: Arthur Schopenhauer - hier im Jugendbildnis.

Einen Philosophen musst du lesen, ihn selbst, jede Zeile von ihm, aber nichts über ihn, keine Zeile über ihn, – er heißt Arthur Schopenhauer.“ Mit diesen flammenden Worten warb Friedrich Nietzsche Mitte der 1860er Jahre gegenüber seinem Freund Paul Deussen, sich einmal mit der Schopenhauerschen Willensphilosophie auseinanderzusetzen. Nietzsche selbst ließ sich (bekanntermaßen zumindest zeitweilig) äußerst stark vom Denken des philosophischen Einzelgängers beeinflussen – worin er sich, mit Blick auf Denker und Künstler wie Richard Wagner, Thomas Mann, Albert Einstein, Sigmund Freud oder Leo Tolstoi bis hin zu Michel Houellebecq und Techno-DJ Westbam in illustrer Gesellschaft befand oder befindet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht