MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Philosophie

Schönheit in der Kunst ist ein Widerschein Gottes

Wahre Kunst ist zeitlos, weil sie im Absoluten gründet. Der Philosoph Richard Reschika hat eine grundlegende Studie zu Gómez Dávilas Ästhetik geschrieben.
Caspar David Friedrich, Winterlandschaft
Foto: IMAGO / Photo12 | Die Kirche liegt im Nebel, aber sie ist erreichbar: Bei Caspar David Friedrich etwa ist für Dávila Kunst als Bestimmung der Beziehung des Menschen zu Gott deutlich.

Wenn von Kunst die Rede ist, gilt heute oft ein relativistisches Verständnis von Schönheit: Was schön ist, kann jeder für sich entscheiden, objektive ästhetische Werte gibt es nicht. Die Kunst selbst lasse sich gar nicht definieren, weil Kunst nur das ist, was von Betrachtern und Käufern dafür gehalten wird. Jeder kennt den Spruch, über Geschmack lasse sich nicht streiten: de gustibus non disputandum. Aber gibt es wirklich keine Möglichkeit, bei Geschmacksurteilen zu einer Übereinkunft zu kommen? Der kolumbianische Philosoph Nicolás Gómez Dávila steht in einer Tradition des Denkens über Kunst, die der Sensibilität und der ästhetischen Urteilskraft des Einzelnen mehr zutraut als bloße Geschmacksurteile.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht