Wenn von Kunst die Rede ist, gilt heute oft ein relativistisches Verständnis von Schönheit: Was schön ist, kann jeder für sich entscheiden, objektive ästhetische Werte gibt es nicht. Die Kunst selbst lasse sich gar nicht definieren, weil Kunst nur das ist, was von Betrachtern und Käufern dafür gehalten wird. Jeder kennt den Spruch, über Geschmack lasse sich nicht streiten: de gustibus non disputandum. Aber gibt es wirklich keine Möglichkeit, bei Geschmacksurteilen zu einer Übereinkunft zu kommen?
Schönheit in der Kunst ist ein Widerschein Gottes
Wahre Kunst ist zeitlos, weil sie im Absoluten gründet. Der Philosoph Richard Reschika hat eine grundlegende Studie zu Gómez Dávilas Ästhetik geschrieben.
