MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Bruckner-Jahr

Rüdiger Görner: Bruckners Werk als modernes Echo

Rüdiger Görner deutet Leben und Werk Anton Bruckners als Spiegel der Moderne und bedient sich dabei literarischer Mittel.
Büste des Komponisten Anton Bruckner
Foto: imago stock&people (imago stock&people) | Hinterließ kaum persönliche Zeugnisse: Anton Bruckner (1824–1896).

Anton Bruckner, dessen zweihundertster Geburtstag in diesem Jahr begangen wird, machte es seinen Biographen nicht leicht, denn der Komponist war nicht gerade mitteilungsfreudig.  Tagebücher hat er nicht hinterlassen, die erhaltenen Briefe sind kurz, förmlich und gleiten nur selten ins Persönliche ab. Eine Ausnahme sind die Notizbücher, deren Inhalt sich aber, wenig überraschend, meist nur auf Alltägliches beschränkt. Solch spärliche Selbstzeugnisse veranlassten den ersten, noch von Bruckner autorisierten Biographen August Göllerich, Nachgelassenes und Berichte über den Menschen Bruckner von Zeitzeugen zu sammeln. Das Meiste, was wir über ihn wissen, stammt also aus zweiter Hand, ist anekdotisch.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht