MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Buch-Rezension

Nicolas Chamfort: Letzter Scherz, bevor das Fallbeil niedersaust

Gedanken und Reflexionen aus der Epoche der Aufklärung: Die Maximen des Nicolas Chamfort in einer neuen deutschen Ausgabe.
Nicolas de Chamfort (1740-1794)
Foto: 1893 via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Den Anteil des Ressentiments am geistvollen Zynismus Chamforts darf man nicht unterschätzen: Er hatte den Außenseiter-Blick des Bastards, der auch ist seine Verachtung der Religion zuzuschreiben ist.

Wohl niemand beherrscht die Kunst des Aphorismus, das knappe Ins-Wort-Bringen einer schlussfolgernden Kombination von Gedanken besser als die Franzosen. Ihnen kommt freilich ihre Sprache, die zu Klarheit erzieht und danach verlangt, das rechte, das einzig passende Wort zu finden, zu Hilfe. Wenn man die Bedingungen des Ancien Régime, die absolutistische Regierung Frankreichs vor der Revolution, hinzunimmt, als alles auf Paris und den Hof konzentriert war, verwundert es nicht, dass die meisten, wenn auch nicht alle, der großen französischen Moralisten auf die eine oder andere Weise mit Paris und Versailles verbunden waren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht