Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Buchrezension

Nachdenkliches über die Zeit

Der Philosoph Malte Oppermann denkt über das Wesen der Gegenwart nach und stößt dabei auf die Ewigkeit und Gottes kontinuierliche Schöpfungstätigkeit.
Foto: Imago/Gary Waters | Die Zeit herrscht im Stillen. Ihr zu entkommen, scheint unmöglich.

Über kaum ein Thema lässt sich so trefflich philosophieren wie über die Zeit. Denn die Zeit ist ebenso grundlegend wie rätselhaft. Alle materiellen Dinge unterliegen der Zeit, ebenso vollzieht sich all unser Denken, Sprechen und Handeln in der Zeit. Unsere Existenz als solche ist zeitlich. Zugleich aber steckt die Zeit voller Paradoxien. Wenn man etwa die drei Dimensionen der Zeit betrachtet – die Zukunft, die Vergangenheit und die Gegenwart –, so scheint nur die Gegenwart etwas Reales, Existierendes, zu sein, denn die Vergangenheit ist ja nicht mehr und die Zukunft noch nicht.

Lesen Sie auch:

Die Gegenwart selbst aber ist entweder ausgedehnt oder nicht. Wenn sie ausgedehnt ist, scheint sie sich in das Nichts von Zukunft und Vergangenheit zu erstrecken. Real oder existent scheint wiederum bloß die reine, ausdehnungslose Gegenwart, das Jetzt, sein zu können. Was aber soll dieses ausdehnungslose Jetzt überhaupt sein, wenn nicht absolute Flüchtigkeit, also Nichts?

Geistreiches über das Jetzt

Von diesem Paradox der Nichtigkeit der Zeit und der Flüchtigkeit der Gegenwart nimmt Malte Oppermanns Text „Das Wesentliche über das Jetzt“ seinen Ausgang. Den Leser erwartet keine trockene akademische Abhandlung, sondern ein höchst geistreicher Text voller sprachlicher Bilder, die erfreulich eigenständig und anregend statt abgegriffen sind. Der äußeren Form nach wirkt der kurze, kaum dreißig Seiten umfassende Text zunächst wie eine Aphorismensammlung. In Wahrheit aber entwickelt Oppermann mithilfe von kurzen, nie mehr als eine Seite umfassenden Reflexionen eine systematische Gedankenführung über das Wesen der Gegenwart.

Dabei offenbart er zwischen den Zeilen ein fundiertes Wissen der philosophiehistorischen wie zeitgenössischen Positionen auf diesem Gebiet. Einen gewissen Bruch mit der aphoristischen Form stellt jedoch der fast genauso viele Seiten wie der Haupttext umfassende Anmerkungsteil am Ende des Buches dar. Hier wird, vielleicht ohne Not, ein Element jener akademischen Literatur eingeführt, von deren typischer bedeutungsloser Kleinkariertheit sich Oppermanns Werk sonst wohltuend unterscheidet.

Das Verhältnis der Zeit zur Ewigkeit

Besondere Anerkennung verdient Oppermann dafür, dass er in den Fokus rückt, was heute unter Philosophen weitgehend in Vergessenheit geraten ist: das Verhältnis der Zeit zur Ewigkeit. Die Gegenwart, so Oppermann, ist nämlich letztlich „ewig neu“ und als solche die stets neue Vollendung des göttlichen Schöpfungsaktes. Diese „kontinuierliche Schöpfung“ verortet Oppermann wiederum treffenderweise in der zeitlosen Ewigkeit Gottes. In der Gegenwart kreuzen sich also Ewigkeit und Zeit, treffen sich Schöpfer und Geschöpf. Man fühlt sich an Søren Kierkegaards Aussage erinnert, der Augenblick sei „nicht eigentlich Atom der Zeit, sondern Atom der Ewigkeit“.

Aus der Verbindung von kontinuierlich neu geschöpfter Gegenwart und göttlicher Ewigkeit zieht Oppermann schließlich erstaunliche existenzielle Konsequenzen: Wenn sich in der Gegenwart die Ewigkeit Gottes Bahn bricht, dann entpuppt sich das technische Verfügenwollen über die Zeit letztlich als ein selbstherrlicher, eitler Versuch. Als Alternative dazu skizziert Oppermann eine geradezu stoisch anmutende Ethik des Umgangs mit der Zeit: „Wenn alles Wichtige in jedem Augenblick geschieht, dann ist es voreilig, die Ursache unserer fundamentalen Mangelhaftigkeit in der Zeit zu suchen und beseitigen zu wollen.“

Was aber dann? Die von Oppermann angedeutete Antwort scheint zu lauten: Die Gegenwart gilt es als in sich vollendetes Geschenk Gottes, als stets neue Kostprobe seiner Ewigkeit und zugleich seiner Güte zu begreifen und zu genießen: „Jeden Augenblick als Vollendung der Welt zu betrachten, bedeutet, in ihm das Gute selbst zu erkennen, denn nur was unbedingt ein Gut ist, kann sein Ziel in sich selbst haben.“


Malte Oppermann: Das Wesentliche bezüglich des Jetzt, Wien: Karolinger Verlag, 2024, 64 Seiten, gebunden, EUR 16,–

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Ostritsch Gott

Weitere Artikel

Die wundertätige Medaille ist ein Geschenk: Für denjenigen, der sie geschenkt bekommt, aber auch für den Schenker. Denn sie gibt Anlass für ein Gespräch über Christus.
07.10.2025, 07 Uhr
Rebekka Reinhart
Wie Dankbarkeit uns helfen kann, den Augenblick besser zu leben.
06.10.2025, 05 Uhr
Maria Fuchs
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer
Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong