MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Menschen in Uniform

Bildung für die Bundeswehr: Ein Handbuch greift Fragen zur militärischen Berufsethik auf.
Beten in Uniform
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Beten ist für gläubige Soldaten die Basis ethischer Entscheidungen.

Mit der – durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelösten – „Zeitenwende“ hat sich in Deutschland nicht nur die Rüstungs- und Verteidigungspolitik gewandelt, sondern ebenso die öffentliche Wahrnehmung der eigenen Streitkräfte durch die Bevölkerung: Eine postheroische Gesellschaft hat zunehmend die Notwendigkeit ihrer Armee um der eigenen Existenz willen erkannt. Zugleich bringt die sich bereits seit längerem wandelnde geo- und sicherheitspolitische Lage mit den nicht mehr ganz so „neuen Kriegen“, „hybriden Bedrohungen“ und einer Schwächung des Multilateralismus neue Herausforderungen für den Soldatenberuf mit sich.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht