Polen ist auch heute noch eines der Kraftzentren des europäischen Katholizismus. Sinnbildlich für die enge Bindung der polnischen Nation an den katholischen Glauben stehen die fünf landesweiten Marienweihen, die Polen allein in den Nachkriegsjahren ab 1946 erlebte – zuletzt 1979 durch den frisch gewählten Papst Johannes Paul II. In einer kürzlich in der Reihe „Mariologische Studien“ des Friedrich Pustet Verlages erschienenen Monographie mit dem Titel „Die Ursprünge der Marienweihe in Polen bis zum Beginn des Pontifikates des hl. Johannes Paul II.“ zeichnet Winfried M.
Marienverehrung in Polen
Siegreiche Marienverehrung: In Polen war die Verehrung der Muttergottes zu jeder Zeit auch grundlegend für das Nationalbewusstsein.
