MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Buchrezension

Lektüre geht durch den Magen

Die Kulturjournalistin Ute Cohen legt mit "Der Geschmack der Freiheit" eine delikate Geschichte der Kulinarik vor.
Film "Sabrina" Rezension "Der Geschmack der Freiheit"
Foto: Rights Managed via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Nicht nur für den kauzigen französischen Küchenchef (Marcel Hillaire) aus Billy Wilders Komödienklassiker „Sabrina“ (USA ,1954) ist Kulinarik weitaus mehr als bloße, simple Nahrungsaufnahme.

Erinnern Sie sich noch an die sogenannten „Freedom Fries“? Nun: Als sich im Jahr 2003 abzeichnete, dass sowohl Deutschland als auch Frankreich nicht an der von den Vereinigten Staaten von Amerika angeführten „Koalition der Willigen“ gegen den Irak teilnehmen wollten, holten zwei Politiker der US-Republikaner zum patriotisch-kulinarischen Gegenschlag aus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht