MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Grausam, aber literarisch versiert

Über den Stauferkaiser Friedrich II. halten sich bis heute Gerüchte. Eine Biographie klärt offene Fragen Von Clemens Schlip
Grausam, aber litterarisch versiert. Über den Stauferkaiser Friedrich II. halten sich bis heute Gerüchte.
Foto: IN | War er der Antichrist oder der ideale Herrscher? Die Meinungen über Friedrich II. gingen auseinander. Hermann Wislicenus stellte 1879 seinen Hof als eine lustvolle Gesellschaft dar.

Wenn ich auch ebenso peitschen und köpfen lassen könnte wie er, dann würde ich auch mehr schaffen können.“ So äußerte sich Wilhelm II. im Juli 1905 bei einem Besuch von Castel del Monte auf Sizilien über dessen Erbauer Friedrich II., den größten der Stauferkaiser. Diese Worte gewähren nicht nur einen interessanten Einblick in die kaputte, großspurig-vermessene Persönlichkeit des letzten Hohenzollern-Kaisers Wilhelm. Sie bringen vor allem auch ein bestimmtes Bild von Friedrich zum Ausdruck, dem schon manche mittelalterliche Quellen dämonische Größe, Machtwillen und einen Hang zu rücksichtsloser Grausamkeit attestieren. Sein Verhältnis zum Papst war gespannt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht