MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Ringen um Wahheit

Es war alles ganz anders als Brecht behauptet

Stück für Stück, Behauptung für Behauptung zerlegt Ingo Langer in seinem Theaterstück „Mikado“ Berthold Brecht und dessen Geschichte "Leben des Galilei". Zentrale Motive werden untersucht und die Brechtsche Fama zurechtgerückt.
Thema des Prozesses um Galilei war nicht der Heliozentrismus
Foto: Imago / Reimann | Thema des Prozesses um Galilei war nicht der Heliozentrismus, sondern dass er Behauptungen als Wahrheit und nicht als Hypothesen formulierte. Galilei im Gespräch mit Kardinälen im Theater an der Parkaue in Berlin.

Seien wir ehrlich: Die Faszination, die Brecht auf das deutsche Publikum ausübt, war schon immer schwer zu verstehen. Vielleicht handelt es sich hierbei um einen „acquired taste“, vielleicht ein in Schulzeiten entwickeltes Stockholm-Syndrom – kurzum, es ist schwierig, mit Brecht etwas anzufangen: Die ideologische Schlagseite, die verbissene Botschaft und das proletarisch-graue Lebensgefühl mit seinem eklatanten Mangel an Transzendenz wirken letztlich abstoßend. Umso bedrückender ist es, die sakrosankte Bedeutung Brechts als „Klassiker“ konstatieren zu müssen, welche auch nach dem Untergang des real existierenden Sozialismus keinen Abbruch erlitten hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht