MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wüstenerfahrung

Es ist ein wüstes Land der Sinnleere

Sinnbild für die Gottesferne: Vor 100 Jahren erschien „The Waste Land“ von T. S. Eliot.
St. Mary Woolnoth in London
Foto: Hartmut Sommer | In St. Mary Woolnoth in London fand Eliot den Weg aus der inneren Wüste zum Glauben.

Für Thomas Stearns Eliot war die Londoner City mit ihrem Bankenviertel ab 1917 für acht Jahre Ort des Broterwerbs. Als Angestellter der Lloyds Bank saß er von neun bis siebzehn Uhr für ein bescheidenes Salär über Tabellen und Formulare gebeugt. Lange hatte er auch seinen Arbeitsplatz in einem Kellerbüro der Royal Exchange am Cornhill 17, über sich ein dürftiges Fenster zum Gehsteig hin, auf dem dumpf die Schritte der Passanten hallten. Nur früh morgens oder nachts kam er dazu, sich seinen literarischen Arbeiten zu widmen. Unwirklich erschien ihm sein Leben, unwirklich das Leben überhaupt – ein ödes, wüstes Land.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht