MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

Disziplin und Seelenheil

Die „Essener Gespräche“ befassen sich mit Spielräumen und Sinnhaftigkeit des kirchlichen Strafrechts.
Kirchenrecht und Strafrecht
Foto: Imago/Christoph Hard | Tatort Hörsaal: Der Entzug der Lehrerlaubnis ist ein selten angewandtes, aber heute notwendiges Instrument, um Schaden von der Herde fernzuhalten.

Kirche und Strafrecht – wie passt das zusammen? Lange gar nicht, obwohl es zu allen Zeiten Sanktionen für Christen gab, die schuldig wurden. Nach dem letzten Konzil hieß es, die Kirche der Liebe müsse nicht, ja dürfe nicht strafen. Wie wichtig das Thema aber für die Kirche insgesamt ist, hat die Missbrauchskrise seit dem Jahr 2010 gezeigt, die im Nebeneffekt eine Renaissance des kirchlichen Strafrechts zur Folge hatte; bis dahin, dass 2021 der betreffende Abschnitt im kirchlichen Gesetzbuch Codex Iuris Canonici komplett neu gefasst wurde.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht