MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Rezension

Der Zauber des Abendlandes

Von Golgatha über die Akropolis bis nach Aachen: Ein neuer Band mit Aufsätzen Gerd-Klaus Kaltenbrunners nähert sich dem Wesen der abendländischen Kultur.
Krönung
Foto: Imago/CPA Media | Ein entscheidender Moment in der Geschichte des Abendlandes: Papst Leo III. krönt Karl am Weihnachtstag des Jahres 800 zum Kaiser.

Dass das Abendland auf drei Hügeln gebaut wurde – Golgatha, der Akropolis in Athen und dem Kapitol in Rom – ist ein Bonmot des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Demnach sind das Christentum, die griechische Philosophie sowie Rom als Ursprung von Recht und Staatlichkeit konstitutiv für die abendländische Kultur. Auf dem Cover des im Renovamen-Verlag erschienenen Bandes „Abendland. Geheiligte Kultur – geliebte Heimat“, der bislang verstreut erschienene Aufsätze aus der Feder Gerd-Klaus Kaltenbrunners versammelt, fehlt jedoch das Kapitol.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht