MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Buchrezension

„Der Westen“: Eine alte Idee auf dem Prüfstand

Darf sich unsere Zivilisation auf die griechisch-römische Antike berufen, notfalls ohne Exklusivitätsanspruch? Anregungen zur Selbstvergewisserung des Westens.
Antike Statuen in der Akropolis in Athen
Foto: Orestis_Panagiotou (epa ANA) | Auch bei kurzatmigerer Darlegung hätte jeder kritische Leser wohl zugestimmt, dass die klassische griechische Welt keine „frühe Version des Westens“ gewesen ist.

Der Westen ist in einer Identitätskrise, zumindest das ist unstrittig. Ob er wegen oder trotz des intellektuellen, politischen und sogar ökonomischen Widerstands gegen den universalen Anspruch seiner Rechts- und Wertvorstellungen in diese geraten ist, sollte Gegenstand möglichst profunder Debatten sein. Und ob das vorliegende Werk, das dem landläufigen Narrativ von der „Westlichen Zivilisation“ grundsätzlicher und historisch begründeter als der aktuelle gesellschaftspolitische Diskurs widerspricht, in diesem Fall Gift oder Medizin ist, muss jeder Leser am Ende der 419 Seiten (Anmerkungen und Literaturverzeichnis nicht mitgerechnet) selbst beurteilen.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht