MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Der Schreiber der Seherin

Clemens Brentano und die selige Anna Katharina Emmerick: Günter Scholz über das Leben des Dichters. Von Harm Klueting

„Es sollte eigentlich nur ein kurzer Besuch werden“, so schreibt Günter Scholz über Clemens Brentano, der 1819 in Berlin im Umkreis der evangelischen Pfarrerstochter Luise Hensel, der Dichterin des Abendgebetes „Müde bin ich geh zur Ruh“, von der ehemaligen Nonne des 1811 säkularisierten Augustinerinnenklosters Agnetenberg in Dülmen im Münsterland, der 2004 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochenen Anna Katharina Emmerick, gehört hatte. Aber es wurden fünf Jahre. Bis zu ihrem Tod im Februar 1824 blieb Brentano bei der stigmatisierten Visionärin.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht