Hat das Christentum noch eine Zukunft und wenn ja welche? Lange ging man in der religionssoziologischen Forschung zur gesellschaftlichen Säkularisierung von einer anwachsenden Privatisierung beziehungsweise Individualisierung von Religion aus. Doch was bleibt vom Glauben ohne konfessionelle Bindung? In Westdeutschland beträgt der Anteil derer, die erklären, nicht an Gott zu glauben, inzwischen 50 Prozent, in Ostdeutschland sind es sogar 75 Prozent. Die empirischen Daten zeigen eine zunehmende religiöse Indifferenz.
Christentum am Wendepunkt
Der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx erinnert die säkularisierte Gesellschaft an die Bedeutung der Eucharistie.
