MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Buchrezension

Brückenbauer zum vollen Christusglauben

Kardinal Luis Ladarias hervorragende Hinführung zum theologischen Denken des heiligen Hilarius von Poitiers liegt in deutscher Sprache vor.
Bei Hilarius geht es zuerst um die Frage, wer Jesus in der Tiefe seines Wesens ist
Foto: reg | Bei Hilarius geht es zuerst um die Frage, wer Jesus in der Tiefe seines Wesens ist, wie sich bei ihm Gottheit und Menschheit verbinden. Damit kann er unser Glaubensdenken wesentlich bereichern und vertiefen.

Im Jahr 2025 wird die Kirche weltweit das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa begehen. Dieses erste Ökumenische Konzil der Kirchengeschichte hat entscheidend dazu beigetragen, den vollen Christusglauben zu verteidigen und zu festigen. Freilich fand die Erklärung der Konzilsväter, dass der Sohn „eines Wesens“ mit dem Vater sei, keineswegs überall bereitwillige Zustimmung. Vielmehr folgte auf das Konzil ein halbes Jahrhundert erbitterter Kämpfe, in denen die Verteidiger des Konzils zeitweise auf verlorenem Posten zu stehen schienen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht