MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Rezension

Birgit Abele: Von wahrer und falscher Frömmigkeit

Birgit Abele zieht Konsequenzen aus geistlichem Missbrauch. Leicht kann man auf dem Weg der Suche nach der Wahrheit verirren.
Fatima, Blick auf die Kirche und den Altar
Foto: IMAGO/Henrique Casinhas (www.imago-images.de) | Die Gottesmutter wiederholte in Fátima die Aufforderung Jesu „Fürchtet euch nicht“. Wer fromme Beter in Angst und Schrecken versetzt, kann sich gewiss nicht auf Maria berufen.

Seriöse Literatur zum Thema geistlicher Missbrauch ist rar. Inge Tempelmann hat 2007 ein hilfreiches Handbuch über die Wege aus frommer Gewalt vorgelegt. Viele Aspekte des Machtmissbrauchs, die sie unter anderem in evangelikalen Kreisen beobachtete, decken sich mit den Aussagen Betroffener in der katholischen Kirche. Mit Birgit Abeles Bericht „Wieder ich selbst“ liegt nun ein autobiografischer Bericht vor, der zeigt, wie falsch Heiligkeit innerhalb der Kirche verstanden werden kann.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht