MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

„Alles Seiende ist gut“

Der Einspruch Josef Piepers gegen eine Ethik ohne Seinsbezug: Die Schöpfung selbst legt Normen frei.
Josef Pieper hat die Ethik auf klare Grundsätze gestellt.
Foto: Archiv | Josef Pieper hat die Ethik auf klare Grundsätze gestellt.

Das Gute ist das Wirklichkeitsgemäße“, lautete die den jungen Josef Pieper (1904–1997) bis ins Tiefste treffende Formulierung Romano Guardinis Anfang der 1920er Jahre auf Burg Rothenfels. Die Dissertation des Philosophiestudenten Pieper von 1929 wird diese These gründlich durchbuchstabieren (Die Wirklichkeit und das Gute, so der Titel 1935). Der Grundsatz lautet: „Alles Sollen gründet im Sein (...) Wer das Gute wissen und tun will, der muss seinen Blick richten auf die gegenständliche Seinswelt. Nicht auf die eigene ,Gesinnung‘, nicht auf das ,Gewissen‘, nicht auf die ,Werte‘, nicht auf eigenmächtig gesetzte ,Ideale‘ und ,Vorbilder‘.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht