MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Lieder aus der alten Heimat

Die Musik von Migranten kann bei der Integration helfen Von Barbara Stühlmeyer
Deutsche Siedler im texanischen Luckenbach
Foto: dpa | Fröhlich bei Bier und Kauderwelsch: In dem kleinen Dorf Luckenwald in Texas halten deutsche Auswanderer ihre Lieder lebendig.

Oft waren es zum Leben anstiftende Geschichten, die sich mit der Wanderung der Töne verbanden. Etwa dann, wenn die ersten Auswanderer nach Amerika ihre Gesangbücher mit im Gepäck hatten oder die spanischen oder portugiesischen Mönche Musik in die Neue Welt exportierten und mit ihr ihren Glauben zum Klingen brachten. Durch den Kontakt mit dem neuen Lebensumfeld wandelten sich die Harmonien, kamen neue Rhythmen hinzu und so entstand ein klingender Kosmos gelungener Kommunikation. Denn beim Thema Musik und Migration geht es nicht um ein starres Festhalten an Überkommenem.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht