MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Letzte Gewissheit erwünscht

Der Volkstrauertag ruft als Tag der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden auf – und zur Klärung. Von Carl-Heinz Pierk
Volkstrauertag
Foto: dpa | Ein Kriegsgrab erinnert an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Rote Mohnblumen wiegen sich im Wind. Über den Mohnblumen trillern Lerchen. Mohnblumen, englisch „Poppies“, deren Farbe an das Blut der gefallenen Soldaten erinnert, das auf den Schlachtfeldern Flanderns vergossen wurde. Es ist ein Bild, das vom Kanadier John McCrae in seinem Gedicht mit dem Titel „Auf Flanderns Feldern“ gezeichnet wurde. Heute blüht der Mohn zwischen den Kreuzen tausender gefallener Soldaten, und auch der Lerchengesang ist zu hören. Das Gedicht „Auf Flanderns Feldern“ entstand inmitten des Ersten Weltkriegs. Der Autor John McCrae war Offizier des medizinischen Korps der kanadischen Armee, der Opfer der Giftgasangriffe und Verletzte in einem Laufgraben an den Ufern eines Kanals nahe ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht