MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Tagesposting

Krampfhaft die innere Leere füllen

Die Anzahl der verkauften Kleidung steigt rasant an, wobei die Qualität immer minderwertiger wird. Warum Christen dem Kreislauf aus Kaufen und Wegwerfen entkommen sollten.
Kleidungsstücke
Foto: Imago/Bihlmayerfotografie | „Fast Fashion“-Modehäuser produzieren riesige Mengen an Kleidungsstücken pro Jahr. Dabei gibt es Alternativen zum Massenkonsum.

In dem beliebten Sciencefiction-Roman „The Restaurant at the End of the Universe“ erzählt der Autor Douglas Adams von einem Planeten, dessen Zivilisation ein tragisches Ende fand: Alles begann damit, dass es auf der örtlichen Einkaufsmeile etwas mehr Schuhgeschäfte gab, als unbedingt nötig waren. Dies entwickelte sich zu einem üblen Teufelskreis, denn je mehr Schuhgeschäfte es gab, desto mehr Schuhe wurden produziert. Je mehr Schuhe produziert wurden, desto schlechter wurde die Qualität und desto häufiger mussten die Bewohner neue Schuhe kaufen. Bald war es wirtschaftlich unmöglich, irgendetwas außer Schuhen zu produzieren.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht