MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 550. Geburtstag von Kopernikus

Kosmos und Vernunft

Wie Nikolaus Kopernikus zu einem neuen Weltbild kam und was diese Entdeckung bis heute für das Denken bedeutet. Von Alexander Riebel
Nikolaus Kopernikus Statue in Warschau
Foto: (58818522) | Blickt man genau hin, war Kopernikus tatsächlich revolutionär und hat die sogenannte kopernikanische Wende vollzogen.

War die Erkenntnis des Astronomen Nikolaus Kopernikus überhaupt nötig? Diese Frage stellte sich der französische Mathematiker Henri Poincar zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Wäre die Entdeckung, dass sich die Erde um ihre Achse und um die Sonne dreht, auch möglich gewesen bei einer sich nie aufklärenden Wolkendecke  wenn also niemand den Himmel gesehen hätte? Und wenn die Seefahrer nie die Fixsterne zur Orientierung gehabt hätten? Poincar bejaht diese Frage, nur hätte die Entdeckung der astronomischen Verhältnisse etwas länger gedauert. Spätestens am 3. Januar 1851 wäre es soweit gewesen, als der französische Physiker Léon Foucault seine ersten Pendelversuche unternahm, mit dem sogenannten Foucaultschen Pendel.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht