MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Konstruktiver Moderne-Pessimismus

Michael Rieger rekonstruiert Wege aus der Wüste einer sinn- und seelenlosen Gegenwart – hin zu einem wiedergewonnenen Verständnis von Kultur und Natur. Von Josef Bordat

Die Moderne – das ist Demokratisierung und Medienvielfalt, Wissenschaftlichkeit und Wirtschaftsboom, individuelle Freiheit und technischer Fortschritt. Moderne ist aber auch Automatisation, Anonymisierung und Völkermord (wie Zygmunt Bauman in „Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust“ eindrucksvoll nachwies). Doch wer stellt sich der längst paradigmatisch gewordenen Modernität („unmodern“ ist ein Schimpfwort) überzeugend in den Weg? Klar: die Katholische Kirche, ja, die Religion schlechthin. Doch auch in der säkularen Philosophie und Literatur gab und gibt es pessimistische Stimmen, die von den negativen Erscheinungsformen der Moderne sprechen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht