MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Kompass für die Elternkompetenz

Was Eltern, Politik und Wirtschaft tun können für das Wohl der Familie. Von Franz Salzmacher
Autorin Christa Meves wird 80
Foto: dpa | Die Grande Dame der Erziehungslehrer: Christa Meves.

Hat die Politik die Eltern aufgegeben? Oder sieht sie in ihnen nur eine lästige Konkurrenz? Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man die Äußerungen vieler Politiker hört – aus dem rotgrünen Lager sowieso, aber auch aus den C-Parteien –, die die Erziehung in „professionelle Hände“ geben wollen oder den Eltern nur den Umgang mit Schnaps und Tabak zutrauen, nicht aber mit Kindern. Das mag daran liegen, dass die Politik in Funktion der Wirtschaft denkt und diese den immer größer werdenden Fachkräftemangel vor allem mit jungen, gut ausgebildeten Frauen beheben will, die in der Regel auch preiswerter sind und, wenn sie Kinder haben, weniger zum Wechsel der Arbeitgeber neigen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht