MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Kommentar: Jetzt auch lyrischer Sexismus?

„Alleen“: Eugen Gomringers Gedicht soll übermalt werden. Von Stefan Meetschen

„Alleen/ Alleen und Blumen/ Blumen/ Blumen und Frauen/ Alleen/ Alleen und Frauen/ Alleen und Blumen und Frauen und/ ein Bewunderer“ – wer hätte gedacht, dass das über 60 Jahre alte Gedicht „Alleen“ („Avenidas“) des bolivianisch-schweizerischen Lyrikers Eugen Gomringer (93), der zu den Vätern der sogenannten „Konkreten Poesie“ zählt, einmal im Mittelpunkt einer veritablen Sexismus-Debatte stehen würde. Genau das ist aber geschehen. In Deutschland, in der Hauptstadt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht