Kommentar: Jetzt auch lyrischer Sexismus?

„Alleen“: Eugen Gomringers Gedicht soll übermalt werden. Von Stefan Meetschen

„Alleen/ Alleen und Blumen/ Blumen/ Blumen und Frauen/ Alleen/ Alleen und Frauen/ Alleen und Blumen und Frauen und/ ein Bewunderer“ – wer hätte gedacht, dass das über 60 Jahre alte Gedicht „Alleen“ („Avenidas“) des bolivianisch-schweizerischen Lyrikers Eugen Gomringer (93), der zu den Vätern der sogenannten „Konkreten Poesie“ zählt, einmal im Mittelpunkt einer veritablen Sexismus-Debatte stehen würde. Genau das ist aber geschehen. In Deutschland, in der Hauptstadt.

Studenten der Alice-Salomon-Hochschule, an deren Gebäudefassade die Zeilen seit dem Jahr 2011 zu lesen sind, wollen in dem Gedicht, wie dpa berichtet, nämlich „patriarchale Denkmuster“ entdeckt haben. Der Akademische Senat der Hochschule will das Gedicht nun noch in diesem Jahr übermalen lassen, sodass an der Stelle Gomringers dort andere Lyrikerinnen und Lyriker zu Wort kommen. Nicht sexistisch oder diskriminierend, versteht sich. Doch welche Gedichte, so darf man wohl mit etwas gesundem Menschenverstand fragen, haben dann zukünftig überhaupt noch eine Daseinsberechtigung? Sind nicht weite Teile des klassischen und modernen Literatur-Kanons von einem Rollenmodell geprägt, in dem ein mehr oder weniger glückliches lyrisches Ich (männlich) einer holden Schönen (weiblich) huldigt?

Müsste man, wenn man ernsthaft daran denkt, die Verse Gomringers zu übermalen, nicht auch einige Lyrik-Kilometer Goethes, Shakespeare und Dantes – man erinnere sich nur an die ganz übel auf ihre entrückte Geschlechtsrolle reduzierte Beatrice in der „Göttlichen Komödie“ – ausmerzen? Doch selbst wenn ein solches Projekt gelänge: Was wäre dadurch für die Kultur wirklich gewonnen? Was für die Freiheit der Kunst und des Wortes? Was für das Zusammenleben der Geschlechter? Immerhin. Schnell hat sich beim „Fall Gomringer“ eine breite Widerstandsfront formiert. „Kunst und Kultur brauchen Freiheit, sie brauchen den Diskurs, das ist eine der wichtigsten Lehren aus der Geschichte“, meint zum Beispiel Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und ordnet die geplante Übermalung ein als „erschreckenden Akt der Kulturbarbarei“. Wer „dieses Grundrecht durch vermeintliche political correctness“ unterhöhle, betreibe „ein gefährliches Spiel“. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer vielleicht die Frage, warum die in Teilen sicher nicht unberechtigte MeToo-Kampagne nun offenbar soweit ausgewälzt wird, dass sie absurde Formen annimmt. Wer meint, sich derart auf die Jagd nach lyrischen Sexismus machen zu müssen, praktiziert nur eins: konkrete Blödheit.

Themen & Autoren
CDU Eugen Gomringer Johann Wolfgang von Goethe William Shakespeare

Weitere Artikel

Wer „woke“ ist, wendet sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung – und schießt dabei häufig über das Ziel hinaus. Die Autorin Mai Linh Tran erklärt, warum sie diese Zeitströmung ablehnt.
26.04.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Es ist eine Frage, die viele umtreibt: Wird es bald eine „Parlamentspoetin“ im Deutschen Bundestag geben? Vielleicht - doch ein Parlaments-Rapper wäre auch nicht schlecht.
21.01.2022, 07 Uhr
Birgit Kelle

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter