MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Kommentar: Ängste der Museen vor der Öffentlichkeit

Die National Gallery in London stellt Gauguin aus und begeht Selbstzensur. Besucher werden bevormundet. Von Alexander Riebel
Gaugin: Frau mit Mango, 1892
Foto: IN | Gaugin: Frau mit Mango, 1892

Die Zensur in Museen wird schärfer. Nachdem das Metropolitan Museum in New York 2017 die „Träumende Thérese“ (1938) von Balthus aufgrund einer Unterschriftenaktion von mehr als 12 000 Menschen abgehängt hatte, gibt es wieder eine Kunstdebatte. Und dass es schon damals am Ende der Petition hieß, man solle auch Gauguin abhängen, musste ein Licht auf die Zukunft werfen. Gauguin in der gegenwärtigen Ausstellung des Londoner National Gallery soll nun unter mehrere Verdikte fallen: Sexismus, Rassismus, Kolonialismus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht