MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Kinderhilfswerk sorgt sich um Kinderrechte im Netz

Das Deutsche Kinderhilfswerk zeigt sich besorgt über den Umgang mit Persönlichkeitsrechten von Kindern im Internet. Sehr viele Erwachsene hätten ein fehlendes Problembewusstsein, wenn es um die Veröffentlichung von Informationen oder Bildern über Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook oder Instagram gehe, teilte das Kinderhilfswerk am Donnerstag in Berlin mit. Laut einer Umfrage des Politikforschungsinstituts Kantar Public im Auftrag der Kinderrechtsorganisation gaben 34 Prozent derjenigen, die Bilder und Informationen von Kindern posten, an, Kinder dabei gar nicht einzubeziehen, 30 Prozent informieren die Kinder lediglich. Eine explizite Erlaubnis der Heranwachsenden holt nur eine Minderheit von 31 Prozent der Befragten ein.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht