MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Keine Memoiren zum Aussortieren

Vor hundert Jahren erhitzte Thomas Manns umstrittenes Bekenntnisbuch „Betrachtungen eines Unpolitischen“ die Gemüter. Von Felix Dirsch
Thomas Mann, Schriftsteller
Foto: dpa | Ein scharfer Blick auf seine Zeit: Der Schriftsteller Thomas Mann.

Thomas Manns politische Konversion in den Anfangsjahren der ersten deutschen Demokratie gehört zu den wohl bemerkenswertesten im gesamten 20. Jahrhundert. Der Schriftsteller mutierte zum Vernunftrepublikaner, als die noch im Kaiserreich vertretenen Positionen unhaltbar geworden waren. Antidemokratische und monarchistische Standpunkte, die vor 1918 als Ausweis für Staats- und Verfassungstreue verstanden werden konnten, bedeuteten nach dieser Zäsur das Plädoyer für politische Destruktion, ja langfristig schufen sie sogar den Nährboden für Barbarei und Zivilisationsbrüche. Mann hat die guten Gründe für eine Neuakzentuierung noch rechtzeitig erkannt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht