MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Kein Humanismus, nirgends

Vor hundertfünfzig Jahren erschien mit dem „Kapital“ eine viel gelesene Publikation von Karl Marx Von Felix Dirsch
Büste von Karl Marx
Foto: dpa | Büste von Karl Marx, erschaffen von dessen Urenkel Karl-Jean Lonquet (1904–1981), im Karl-Marx-Haus in Trier. Marx fasste den Menschen als Objekt anonymer Geschichtsgesetze auf, nicht als Quell kreativer Potenz.

Dass die Verbindung des Namens „Marx“ mit dem Buchtitel „Kapital“ in den letzten Jahren erneut an Bedeutung gewonnen hat, ist der Veröffentlichung eines höheren katholischen Würdenträgers zu verdanken. Der Erzbischof und Kardinal Reinhard Marx legte 2008 ein „Plädoyer für den Menschen“ vor, das Bezug nimmt auf den bekannten Namensvetter. In dieser Publikation skizziert der Verfasser vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrise unserer Tage Umrisse seines sozialethischen Verständnisses, das ihm als früherem Professor für Katholische Soziallehre sehr am Herzen liegt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht