MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Córdoba

Karrierebewusste Christen sprachen Arabisch

Muslime und Christen haben Glaubensfeinde ins eigene Boot geholt: Brian A. Catlos' Standardwerk zum islamischen Spanien.
Palast El Partal in Granada
Foto: Andreas Drouve | Die Nasridenpaläste mit ihren Gärten sind das Herzstück der Alhambra in Granada. Hier befanden sich der Regierungssitz und die Privaträume der maurischen Herrscher. Ein Teil davon waren der Teich und Turm der Damen am maurischen Palast El Partal.

Die Zeit von 711 bis 1492 war die längste, prägendste und spannendste Ära der Geschichte Spaniens. Eine Epoche, die mit dem Einfall der Mauren und ihrer Herrschaft begann, gefolgt von den Blüten eines Emirats und Kalifats, dem Bau einzigartiger Monumente wie der Freitagsmoschee von Córdoba und der Alhambra in Granada, der Rückeroberung (Reconquista) im Zeichen des Kreuzes. Am Ende stand der Fall des letzten muslimischen Kleinreichs unter den „Katholischen Königen“ Ferdinand und Isabella.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht