MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Staat und Kirche

Kaiser und der Papst rangen um ihre Position

Zum 900. Geburtstag Kaiser Friedrichs I.: Er gilt als einer der mächtigsten Kaiser des Mittelalters. Mit seiner Idee des Kaisertums als dem Papsttum gleichwertige, ebenfalls von Gott verliehene Ordnungsmacht scheiterte jedoch Barbarossa: Den Investiturstreit konnte er nicht mehr rückgängig machen .
Schlafende Barbarossa(Detail), Kyffhäuserdenkmal von 1896
Foto: ar | Im 19. Jahrhundert wurde Barbarossa wiederentdeckt: Im Kyffhäuserdenkmal (Detail) von 1896 sind der schlafende Barbarossa und der Hohenzollernkaiser Wilhelm I. vereint, der mit der Reichsgründung 1871 nach damaligen Vorstellungen das zu Ende führte, was Friedrich I. begonnen hatte.

Der alte Barbarossa,/ Der Kaiser Friederich,/ Im unterird’schen Schlosse/ Hält er verzaubert sich./ Er ist niemals gestorben,/ Er lebt darin noch jetzt.“ Die Sage von der Wiederkehr des Königs galt ursprünglich Barbarossas Enkel Friedrich II. (1194–1250), der als „stupor mundi“ („der die Welt in Erstaunen versetzt“) bekannt wurde. Spätestens im 16. Jahrhundert wurde sie jedoch auf Friedrich I. Barbarossa umgemünzt. Als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters wurde Barbarossa im Zuge der erstarkenden Nationalbewegung im 19. Jahrhundert wieder entdeckt. Mit der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich