Der alte Barbarossa,/ Der Kaiser Friederich,/ Im unterird’schen Schlosse/ Hält er verzaubert sich./ Er ist niemals gestorben,/ Er lebt darin noch jetzt.“ Die Sage von der Wiederkehr des Königs galt ursprünglich Barbarossas Enkel Friedrich II. (1194–1250), der als „stupor mundi“ („der die Welt in Erstaunen versetzt“) bekannt wurde. Spätestens im 16. Jahrhundert wurde sie jedoch auf Friedrich I. Barbarossa umgemünzt. Als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters wurde Barbarossa im Zuge der erstarkenden Nationalbewegung im 19. Jahrhundert wieder entdeckt. Mit der ...
Kaiser und der Papst rangen um ihre Position
Zum 900. Geburtstag Kaiser Friedrichs I.: Er gilt als einer der mächtigsten Kaiser des Mittelalters. Mit seiner Idee des Kaisertums als dem Papsttum gleichwertige, ebenfalls von Gott verliehene Ordnungsmacht scheiterte jedoch Barbarossa: Den Investiturstreit konnte er nicht mehr rückgängig machen .
