MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

„Integration ist bisher am Zugehörigkeitsgefühl gescheitert“

Staatssekretärin Serap Güler ist dagegen, dass Eltern ihre Kinder zunehmend zum Kopftuch animieren. Von Sebastian Rochow
Serap Güler: "Das Kopftuch ist keine Frage von Integration, sondern von Religiosität."
Foto: dpa | „Das Kopftuch ist keine Frage von Integration, sondern von Religiosität.“ (Serap Güler)

Frau Güler, Ihre Forderung nach einem Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahre an den Schulen in NRW hat für mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Warum ein Verbot? Wir prüfen gerade, welche Möglichkeiten es gibt. Wichtig war uns, dass wir die Debatte anstoßen. Österreich hat inzwischen ein Kopftuchverbot verkündet und ich selbst habe das schon vor zwei Jahren auf dem Bundesparteitag der CDU thematisiert. Wir sind uns durchaus bewusst, dass die Kopftuchfrage bei jungen Mädchen hier kein Massenphänomen ist. Das haben wir so ja auch immer wieder gesagt. Es ist aber ein Trend, der zunimmt. Uns geht es hier um das Kindeswohl, insbesondere die freie Entfaltung der Kinder. Deswegen war diese Debatte meines Erachtens auch überfällig. Wird durch die ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht