MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Im Zauber der Grande Bellezza

Zwischen Mythos, Verklärung und Morbidität: Venedig – Die ewige Stadt der Literatur. Von Björn Hayer
Rialto-Brücke in Venedig
Foto: dpa | Wo auch Nietzsche ein Gedicht schrieb: Die Rialto-Brücke in Venedig.

Silbern schimmert die Piazza San Marco, wenn die ersten milden Lichtstrahlen die Lagunenstadt durchdringen. Man hört „Erwachende Glocken. – In allen Kanälen/ Flackert erst ein Schimmer noch zitternd und matt,/ Und aus dem träumenden Dunkel schälen/ Sich schleichend die Linien der ewigen Stadt.“ Die Morgenstimmung, welche Stefan Zweig in seiner Hommage an den „Sonnenaufgang in Venedig“ poetisch zu fassen sucht, entspringt dem Mythos einer Grande Bellezza, eines Venedigs aus Glanz und Magie, einer Schönheit, die nie vergeht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht