MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Höhepunkte der Filmgeschichte

Im Kreuzfeuer der Machtkämpfe

„Mission“ (1986) von Roland Joffé – Teil 6 der Serie „Höhepunkte der Filmgeschichte“. Von José GarcÍa
Filmszene aus „Mission“
Foto: Studiocanal | Mit der Musik seiner Oboe gelingt es Pater Gabriel (Jeremy Irons), das Vertrauen der Guaraní-Indianer zu gewinnen. Es beginnt das „heilige Experiment“, das allerdings 1767 ein jähes Ende erfahren sollte.

„Mission“ („The Mission“) erzählt von der Aufhebung der sogenannten „Reduktionen“ des Jesuitenordens am Fluss Paraná und der Jesuiten-Vertreibung aus den spanischen Gebieten in Amerika (1767). Nachdem die Spanier bereits mit dem Stamm der Guaraní Kontakt aufgenommen hatten, begann 1609 das sogenannte „Heilige Experiment“: Die Jesuiten gründeten im La-Plata-Becken und im Gebiet der Quellflüsse des Amazonas etwa 70 Indio-Siedlungen („Reduktionen“), in denen schließlich etwa 200 000 Menschen friedlich lebten. Sie standen im ständigen Konflikt mit den Kolonialherren, die allzu gerne Indianer als Arbeitskräfte einsetzten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht