MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Ich war zu schwach, um mich zu freuen

90. Geburtstag: Wie Elie Wiesel für das Erinnern kämpfte. Von Barbara Stühlmeyer
Eröffnung des Holocaust Museums in Illinois
Foto: dpa | „Schweigen ermutigt den Peiniger, niemals den Gepeinigten“, meinte Elie Wiesel, der wegen seiner jüdischen Herkunft in das Konzentrationslager Buchenwald kam, das er überlebte.

Als Elie Wiesel nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Buchenwald zum ersten Mal in einen Spiegel blickte, sah er einen Leichnam, dessen Anblick er nie mehr vergaß. Zu diesem Zeitpunkt war der am 30. September 1928 in Sighetu Marmatiei als Sohn eines rumänisch-jüdischen Kaufmanns geborene junge Mann völlig erschöpft und zudem durch den kurz nach der Befreiung erfolgten Tod seines Vaters zusätzlich traumatisiert.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht