MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur

„Holocaust als Kultur“

Gedanken zu Imre Kertész anlässlich eines Symposiums in Berlin. Von Ingo Langner
Imre Kertesz Festredner am 3. Oktober
Foto: dpa | Nobelpreisträger Imre Kertész kam als Festredner zur zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2002 nach Magdeburg.

Imre Kertész hat für seinen „Roman eines Schicksallosen“ 2002 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Das war, nach Jahrzehnten der Nichtbeachtung dieses schon fünfzig Jahre zuvor begonnenen Buches, eine späte Genugtuung für den am 9. November 1929 in Budapest geborenen ungarischen Schriftsteller. Oder in seinen eigenen Worten: „Eine Glückskatastrophe“. Die zweite in seinem Leben. Die erste bestand darin, die Vernichtungslager Auschwitz und Buchenwald überlebt zu haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht