Ungeschminkt

Herrn Schröders Gespür für Russland

Die zelebrierte Männerfreundschaft mit Putin hält besser als alle seine bisherigen Ehen zusammen. Was sagt uns das über den "Altkanzler“ Gerhard Schröder?
Schröder und Putin
Foto: epa ITAR-TASS POOL (ITAR-TASS) | Richtige Freunde stehen zusammen wie Pech und Schwefel: Dem ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schroeder geht die Beziehung zum russischen Präsidenten Vladimir Putin über das Leid des ukrainischen Volkes und die ...

Männer fortgeschrittenen Alters neigen im Angesicht eines späten Frühlings nicht selten dazu, sich lächerlich zu machen. Diesen Teil seines öffentlichen Lebens erledigt der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder als 78-Jähriger zuverlässig auf Instagram. Gerd, wie ihn Freunde und in der Erinnerung verblasste Ehefrauen nannten, ist dort dank Gattin Nr. 5, der chronisch gutgelaunten Südkoreanerin Soyeon Schröder-Kim, sehr verliebt in freier digitaler Wildbahn zu beobachten: neckisch bei brennendem Kerzelein hinter dem Tannenbaum, beim Aufhängen von Meisenknödeln durch den Schnee stapfend oder beim Einpflanzen der Küchenkräuter auf dem Hochbeet (Petersilie, Basilikum, Paprika, Peperoni, Schnittlauch). Er hat offensichtlich eine Vorliebe für bunte Steppjacken.

Den anderen Teil seines nicht unerheblich großen Egos arbeitet der Altbundeskanzler in seinem Podcast „Gerhard Schröder – Die Agenda“ ab, wo er noch am 28. Januar trotz Truppenaufmarsch der Russen an der ukrainischen Grenze großspurig verkündete, es werde kein Krieg geben, weil die Russen ja gar kein Interesse daran hätten. Tja. Niemand erklärt besser als inoffizieller Regierungssprecher die russische Seele und wie man am besten und klügsten oder besser nicht (immer diese dummen Sanktionen) mit dem Weltmachtfaktor im Osten umgehen sollte.

„ Der Gerd hat zumindest keinem was vorgemacht und
sehr offen das russische Geld genommen –
ob das bei allen amtierenden Politikern auch so ist,
wird die Geschichte noch zeigen“

Lesen Sie auch:

Kein Wunder also, wenn die New York Times das aktuelle Interview mit ihm unter den Titel „Putin`s Man in Germany“ stellt; das ist er und das will er auch bleiben. Auch wenn seine SPD gerade vor Peinlichkeit vergeht und bereits 14 Anträge auf Parteiausschluss vorliegen. Der Redakteurin zeigt er Freundschaftsbilder auf dem Handy mit Putin im roten Hockeydress, man habe über Fußball geredet. Das war noch im Herbst 2021. Ein „Mea Culpa“ sei nicht sein Ding, sagt er. Schröder wird nicht müde, das Mantra herunterzubeten, wie wichtig Väterchen Russland geopolitisch aber auch in Bezug auf Rohstoffe für Deutschland sei. Nach dem Krieg würden wir wieder mit Russland verhandeln müssen, und das Schlimme ist: wahrscheinlich hat er recht. Am besten man stellt jetzt schon einen Wodka griffbereit, falls er noch nicht aus Solidarität mit der Ukraine in der Toilette symbolisch versenkt wurde.

SPD-Parteichefin Saskia Esken, deren Standard-Gesichtsausdruck in russischen Agentenfilmen ohne weiteres auch Karriere machen könnte, fordert nun, ihm die Bezeichnung als „Altkanzler“ abzusprechen, er sei ja nur noch Geschäftsmann. Richtig Frau Esken, aber warum fällt es allen erst jetzt auf? Man scheint bei der SPD seit fast zwei Jahrzehnten in einem Dornröschenschlaf zu verweilen, denn immerhin wechselte Schröder ohne Anstandsfrist aus dem deutschen Regierungssitz auf den Vorstandsstuhl von Gazprom. Aber wir wissen ja auch von SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dass diese Kooperationen mit den Russen irgendwie geschehen, ohne dass man etwas dafürkann, und dann stellt sich nach Jahren überraschend heraus, dass sie einen in der Hand haben. Verdammt aber auch!

Es gibt noch viele in der Politik mit Sympathien für den Kriegsherrn

Am Ende bin ich dann aber doch geneigt, mich auf Schröder Seite zu schlagen, denn man mag ja von ihm halten, was man will, aber wenn er sagt, das mit dem russischen Gas habe seit 30 Jahren keinen interessiert, hat er einen echten Punkt. Auch die SPD hätte ihn schon längst hinauswerfen können, erst jetzt, da alle Welt auf Putins Mann in Deutschland blickt, ist es ihnen peinlich. Der Gerd hat zumindest keinem was vorgemacht und sehr offen das russische Geld genommen – ob das bei allen amtierenden Politikern auch so ist, wird die Geschichte noch zeigen. Erinnert sich wirklich niemand, dass einst auch der CDU-Mann Philipp Mißfelder bei der legendären Putin-Geburtstagsfeier in Moskau Champagner und Kaviar genoss? Und was ist mit jenen links- und rechtsaußen Politikern, die ihm bis heute die Stange halten?

Inzwischen sind wir nur alle ein paar Wochen älter, klüger und Kriegs-erfahrener, auch der Gerd. Allein seine Russland-Affinität und die medial seit Jahren zelebrierte Männerfreundschaft mit Gospodin Vladimir hält unverdrossen besser als alle seine bisherigen Ehen zusammen. Er ist eben im Grunde doch eine treue Seele, die Frage ist immer nur: Wem gegenüber?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Birgit Kelle Gerhard Schröder Manuela Schwesig Philipp Mißfelder SPD Saskia Esken Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Die Regierung will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. Wie immer bei dieser Frage in Deutschland, wird der Streit darüber ideologisch ausgetragen.
30.11.2022, 19 Uhr
Sebastian Sasse
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig gibt Fehler im Umgang mit Nord Stream 2 zu. Doch wie eng waren ihre Verflechtungen mit Russland?
06.05.2022, 17 Uhr
Martin Wind
Wir müssen jetzt als Europäer geschlossen und konsequent unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China zurückfahren.
31.05.2022, 15 Uhr
Elmar Nass

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk