Es geht ein katholischer Zug durch die heutige Geisteswelt, eine stille Sehnsucht nach Katholizität‘ (...) Eine nicht kleine Schar evangelischer und jüdischer Intellektueller befindet sich auf der Pilgerschaft zur Kirche. (...) aber leider sind es mehr die außerhalb der Kirche Stehenden und sich nach ihr Sehnenden, als die eigenen Söhne und Töchter, die von dem Wert der kirchlichen Kräfte lebendig, um nicht zu sagen leidenschaftlich, durchdrungen sind.“ Diese weitblickenden Worte eines Anonymus in der Kölnischen Volkszeitung vom 15.8.1920 treffen auch auf Edith Stein zu. Ihre Bekehrung erhellt sich ...
Heiliger katholischer Frühling
Im zehnten Teil der Tagespost-Serie zum Ersten Weltkrieg geht es um eine Frau, deren geistiger Weg vom Krieg beeinflusst wurde – und die sich ganz im Strahlungsfeld der damaligen „Bekehrung des Intellekts“ befand: die Philosophin Edith Stein. Eine Rückschau. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
