MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Heilige Ordnung göttlicher Schönheit

Wie Hugo Ball den Glauben entdeckte – Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Von Andreas Scheidgen
Hugo Ball: Die Dada-Bewegung war für den später Gläubigen keine Lösung.
Foto: IN | Hugo Ball: Die Dada-Bewegung war für den später Gläubigen keine Lösung.

Hugo Ball gehört zu den eher vergessenen Namen der deutschen Literatur. Nur für einen Moment stand er im Rampenlicht, als er während des Ersten Weltkriegs die Bewegung des Dadaismus mit aus der Taufe hob. Doch er müsste zu den großen geistlichen Schriftstellern Deutschlands gezählt werden. Denn mit seinem Buch „Byzantinisches Christentum“ ist ihm eine der schönsten Meditationen über Glaube und Kirche gelungen, die die deutsche Literatur hervorgebracht hat. Vor 125 Jahren, am 22. Februar 1886, wurde Hugo Ball in der südwestdeutschen Kleinstadt Pirmasens geboren. Er hat noch immer viel zu sagen – über das Wesen der Kirche ebenso wie über das Verhältnis von Katholizismus und Modernität.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht